Sie sind nicht angemeldet.

Karl der Kurze

Second Level

Beiträge: 208

Wohnort: auf'm Dorf

Danksagungen: 28

1

Mittwoch, 2. November 2011, 14:40

Bodenleuchtsatz (Alu/Gips) - Al-Feinheit und anderes

Heyho, ich hab mich in letzter Zeit etwas mit dem Al-Gips Bodenleuchtsatz auseinandergesetzt und möcht euch meine festgestellten Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten. Zur Erinnerung: die Originalmischung war 47%Al, 47%Gips, 5%PVC, 1%Fe2O3
Also wirklich eine Mischung mit einfach beschaffbaren Zutaten

Zur Al-Feinheit der getesteten Mischungen:
- ~ 5µm oder feiner halte ich für reine Verschwendung. Das ist viel zu schade dafür, ermöglicht aber einen richtig krass schnellen Abbrand Der Gips bindet aber leider sehr schlecht ab.
- ~ 65µm hatte ich nicht mehr viel da, deshalb wars auch nur ein kleiner Versuch. Geht gut, zündet mit ner Wunderkerze recht zuverlässig.
- ~ 0.3mm ging auch noch, hat aber etwas länger gebraucht bis es richtig zündete.
- ~ 1mm war grenzwertig, es hat nicht komplett gezündet, sondern immer nur da aufgeleuchtet wo die Wunderkerze brannte. das flackerte recht lustig

genial fand ich die Alu-Mischung 75% 0.3mm, 15% 1mm, 10% 5µm (65er war da leider schon alle -.-). zündet richtig gut durch, und die 1mm Partikel werden als hell leuchtende Funken weggeschleudert schön ist auch der Effekt, wenn man den Al-Mix verwendet und dann in einem Rohr o.ä. trocknen lässt. Man erhält damit eine Art Fontäne. Düse braucht man da keine, weil die sich aufgrund des extrem heißen Abbrands eh' schnell verflüchtigt

was sonst noch dazu zu sagen wäre:
- PVC ist verzichtbar
- brennt sehr hell ab, also lieber ne Sonnen-/Schweißerbrille aufsetzen, sonst ist man leicht ne Zeit lang geblendet
- sehr beständig gegen mechanische Belastung, könnte vllt auch trocken gepresst werden
- Direktzündung mit Visco nicht zu empfehlen, lieber mit Wunderkerzen, Thermit o.ä.
- Unbedingt richtig trocknen lassen! noch feucht zündet es zwar auch (viel schlechter) aber es kann passieren, dass die Masse zerspringt und man viele brennende Splitter davon bekommt!


soviel von meiner Seite dazu. Für weitere Ideen, Berichte dahingehend bin ich gerne offen
MfG Karl ...

Ach wie gut, dass niemand weiß, auf wen und was ich alles Scheiß!

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

mabuse_ (02.11.2011), HuPeNFreAk (02.11.2011)

luxuskc

Second Level

Beiträge: 288

Danksagungen: 16

2

Mittwoch, 2. November 2011, 14:49

Danke für die Testreihe!

Hast du das 0,3mm oder 1mm Alu selbst gemacht?

mabuse_

Second Level

Beiträge: 217

Danksagungen: 60

3

Mittwoch, 2. November 2011, 15:29

Hi,

die Gipsfackel ist gute Sache, krasser Effekt mit wenig Aufwand.
Vor allem in Zukunft, da die Beschaffung von Rohstoffen immer problematischer wird.

Die Zündung bereitet mir Kopfschmerzen. Ich habe 55/45 Gips/45µm Alu genommen.

Lose als Pulver ging da gar nix, selbst mit Thermit obendrauf hat's nur kurz geflackert und ist dann ausgegangen.
Abgebunden geht so. Wunderkerzen allein bewirkten gar nix, es mußte schon Thermit sein.

Die Zündung müßte man noch perfektionieren, das nervt echt, vor allem wenn man draußen im Gelände ist und der Kram nich angeht


Wozu ist eigentlich das Eisenoxid & PVC da?

Karl, hast Du mal verglichen, inwiefern das mit 5µ Alu besser zündet?


Auch ne interessante Anwendung:
http://www.itep.ws/pdf/PyrotorchDRAGON_public.pdf
Hier werden Gipsfackeln als Schneidbrenner zum Zünden/Ausbrennen von Landmienen benutzt.
Leider schreiben sie nichts über die Zünder.

Karl der Kurze

Second Level

Beiträge: 208

Wohnort: auf'm Dorf

Danksagungen: 28

4

Mittwoch, 2. November 2011, 15:57

@luxuskc: nein, das war gekauftes bzw mir geschenktes

@mabuse_:
einfach lose als Pulver hab ichs auch noch nicht probiert. der Unterschied zwischen trockener Mischung und abgebundener ist ja nur das Kristallwasser was dann am CaSO4 hängt. aber ich hab Problem auch schon von einigen anderen Leuten gehört, dass die Zündung per WK manchmal nicht gut geht. bei mir gehts jedenfalls gut, wer weiß worans liegt...
vllt am Gips? ich hab kA was ich da gerade nehme, mein Dad braucht immermal was davon auf Arbeit und da hab ich mir einfach mal was geben lassen. kann ihn ja mal fragen was es denn genau ist.

Das Fe2O3 soll als Kat dienen, und das PVC ... keine Ahnung Vllt damit die Farbe besser rüberkommt...

das mit 5µm ließ sich (bei mir) fast schon mit nem Feuerzeug zünden, ich hab diesen Versuch aber abgebrochen, wei ich kein Stabfeuerzeug hatte und mir das dann zu gefährlich war (so mit einem Butankanister in meiner Hand neben einer heißbrennenden Mischung die ich noch nicht genau kannte)
und selbst mit der Wunderkerze ging das viel schneller; die war gerade erst kurz reingebrannt und schon ging die Post ab

aber als Zündmischungen hätte ich noch folgende Ideen:
Al - MoO3
Al - WO3
Al - KMnO4
Sb - KMnO4
Mg - PTFE - Viton
Mg - KNO3

klar sind da exotische Sache dabei, aber dafür bekommt man auch ordentlich Hitze
Mit Mg-Mischungen sollte man nur etwas vorsichtiger sein: keinesfalls ungetrennt zusammen mit der Gipsfackel (schönes Wort ) lagern. das könnte sich selbst entzünden.
MfG Karl ...

Ach wie gut, dass niemand weiß, auf wen und was ich alles Scheiß!

PaPalupa

Second Level

Beiträge: 53

Danksagungen: 2

5

Mittwoch, 2. November 2011, 16:50

Habe mal nen Satz 50/50 mit 73er Alu gemacht . Das Künstlerzeug . Brennt super. Aber auch nur mit Wunderkerze.
Bringt den der Rost was dabei ????

Mfg

Karl der Kurze

Second Level

Beiträge: 208

Wohnort: auf'm Dorf

Danksagungen: 28

6

Mittwoch, 2. November 2011, 17:23

ist eben ein Katalysator... wobei: Fe2O3 müsste ja auch mit dem Al reagieren (Thermitähnlich)
vllt dient es ja auch genau dazu.
MfG Karl ...

Ach wie gut, dass niemand weiß, auf wen und was ich alles Scheiß!

PaPalupa

Second Level

Beiträge: 53

Danksagungen: 2

7

Mittwoch, 2. November 2011, 18:19

Hmmm dann werde ich mal was mit rein mischen und vergleichen.
Auf jeden Fall nen guter leuchtsatz ...

C-Ware

Second Level

Beiträge: 45

Danksagungen: 19

8

Sonntag, 20. November 2011, 11:31

Guten Mittag,
vor einiger Zeit wurden auch Experimente zu Mischverhältnissen und Aluminiumfeinheit dieses Leuchtsatzes durchgeführt.

Unter Einbezug des Kosten/Nutzen-Faktors hat sich Jemand auf eine Mischung aus 50 gew.% CaSo4 und 50 gew.% Al festgelegt.
Das Aluminium war nicht in Pulver sondern in Grießform, wenn man den Satz gut durchmischt und zur Zündung eine Wunderkerze zur Hälfte abbrößelt und damit ein 95/5 Wunderkerzenpulver/Leuchtsatz Gemisch herstellt und diesen oben auf der Ladung platziert und durch die andere Hälfte der Wunderkerze entzündet zündet alles durch.

Warum Grieß und kein Pulver? Für einen Leuchtsatz bevorzugt diese Person Metallgrieß weil dieser eine relativ kleine Oberfläche hat (im Vgl. zu Pulver), dadurch ist der Satz Lagerungs- und Handhabungssicher und hat keine hohe Abbrandgeschwindigkeit. Die Kosten für Aluminiumgrieß sind nebei auch noch deutlich geringer als für Pulver.
Jedoch nicht ganz unwichtig ist bei dieser relativ trägen Reaktion die Anordnung der Masse, man sollte nicht einfach eine volle Tüte davon auf den Boden legen und anzünden (geht auch, verbrennt u.U. aber unvollständig), es bietet sich an den Satz in einen höheren als wie breiten Zylinder (oder auch Rechteck) füllen. Sehr gut klappte es mit leeren 0,5 l Bierdosen, die Reagieren gleich mit und haben eine gute Größe.

Beim Abbrennen sollte man jedoch beachten, mit einer starken Rauchentwicklung mit schönem Schwefelgeruch zu rechnen ist und nach Ende der Reaktion die unreagierten Aluminiumreste als (je nach Menge) mehrere Minuten weiß/rot glühende "Pfütze" zurückbleibt.
Also auf gar keinen Fall auf Teer durchführen, dieser würde stark beschädigt werden!

Trotz der legalen Bestandteile bleibt es illegal diesen Leuchtsatz herzustellen und es ist wirklich nicht ungefährlich.
Der Text soll und darf auch nicht als Anleitung oder Aufforderung zur Herstellung illegaler Stoffe, und Vorrichtungen die diese enthalten, interpretiert werden.

Gruß
C-Ware

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

fetttsack (20.11.2011)

mabuse_

Second Level

Beiträge: 217

Danksagungen: 60

9

Sonntag, 20. November 2011, 15:57

@C-Ware:
Hast Du den Gips abbinden lassen?
Es zündet ja wohl offensichtlich sehr viel schlechter.
Ich habe beides verglichen und fand den Abbrand abgebunden sehr viel gleichmässiger - beim Pulver gings eher in richtung Strobe

Zitat

Die Kosten für Aluminiumgrieß sind nebei auch noch deutlich geringer als für Pulver.

Also 45er Atomisiert kriegt man teilweise für unter 10€/Kg - bekommst Du den Griess billiger?
Und ich kann nicht behaupten, das es mit 45µm sehr schnell ging, eher gerade richtig.

C-Ware

Second Level

Beiträge: 45

Danksagungen: 19

10

Sonntag, 20. November 2011, 16:42

Hi,
nö der Gips wurde nicht nass verarbeitet, es wurden mal einige Testreihen dazu gemacht und abgebundenen Gips mit Aluminiumgrieß kann man fast schon als absolut nicht entflammbar bezeichnen
Es ist nicht gelungen diesen mit Wunderkerzen, einem Gasbrenner oder CaSo4/Al in Pulverform zu zünden.

Was bezahlt man für ein Kilogramm Alu-Grieß... Puh ehrlich gesagt habe ich das net im Kopf, das habe ich nie ausgerechnet. Grob geschätzt komm ich so auf 8-12 Euro, in diesem Fall ist Dein 45er Alu natürlich vorzuziehen, so billig käme ich da außerhalb des Internets nicht dran.
Das Aluminium für diesen Versuch stammte aus Alufolie die erst in den Aktenvernichter und danach für 2 min. in den Mixer kam.

Das die Reaktion mit 45 Micrometer Pulver auch eher langsam verläuft wundert mich aber, evl. haben wir verschiedene Auffassungen von langsam.
Wie lange der Abbrand exakt gedauert hat geht aus meinen Unterlagen nicht hervor, ich meine aber es waren bei 500gr Ladung etwa 2min. .
Was ich gerade noch in der Protokollierung gefunden habe ist der Hinweis, dass eine Mischung aus Al/CaSo4 1/2 noch deutlich heller brennt als die 1/1 Mischung, dafür aber nurnoch wenige silberne Funken sprühen. D.h. mit Grieß hat man mit er 1/2 Mischung eine bessere RedOx-Reaktion.

Auf Zusätze wie Lichtintensitätsverstärker ala PVC oder Kats wie Eisenoxid wurde verzichtet.
Hoffe das klärt Deine Fragen soweit.

Der Text soll und darf aber nicht als Anleitung oder Aufforderung zur Herstellung illegaler Stoffe, und Vorrichtungen die diese enthalten, interpretiert werden.

Gruß
C-Ware

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

mabuse_ (20.11.2011)

mabuse_

Second Level

Beiträge: 217

Danksagungen: 60

11

Sonntag, 20. November 2011, 22:05

Zitat

abgebundenen Gips mit Aluminiumgrieß kann man fast schon als absolut nicht entflammbar bezeichnen

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Zitat

Das die Reaktion mit 45 Micrometer Pulver auch eher langsam verläuft wundert mich aber, evl. haben wir verschiedene Auffassungen von langsam.

Kann sein, ich habs auch nicht gemssen

Zitat

Das Aluminium für diesen Versuch stammte aus Alufolie die erst in den Aktenvernichter und danach für 2 min. in den Mixer kam.

Ach so. Ich dachte jetzt an richtigen Gries aus Vollmaterial - was Du da hergestellt hast ist ja wohl eher reaktiver, die Oberfläche ist mit Sicherheit größer als bei "richtigem" Gries.

Zitat

dass eine Mischung aus Al/CaSo4 1/2 noch deutlich heller brennt als die 1/1 Mischung, dafür aber nurnoch wenige silberne Funken sprühen. D.h. mit Grieß hat man mit er 1/2 Mischung eine bessere RedOx-Reaktion.


Heller, aber bestimmt auch schneller...?
Ich hatte von vornherein 50/50 gewählt, weil ich davon ausgegangen bin, das es damit evtl. leichter zündet. Thermit zündet mit etwas mehr Alu ja auch etwas leichter. Vollständig verbrennen tut das Alu ja sowieso, notfalls eben mit Luftsauerstoff. Es muß nur erstmal brennen

Vielleicht war ich da ja auf dem Holzweg. Ich werde es wohl nochmal mit 66/33 versuchen.



Grundsätzlich strebe ich eine Variante mit abgebundenem Gips vor, das muß doch irgendwie gehen, ich hab bei YT schon gesehen, das es Leute hingekriegt haben, Karl ja auch.
Kann doch nicht sein, das ich sowas einfaches nicht hinkrieg

Karl der Kurze

Second Level

Beiträge: 208

Wohnort: auf'm Dorf

Danksagungen: 28

12

Montag, 21. November 2011, 17:52

interessante Erfahrungen
da hat sich jemand shcon gut Mühe gegeben beim testen schöne Sache.

Zitat

abgebundenen Gips mit Aluminiumgrieß kann man fast schon als absolut nicht entflammbar bezeichnen

dito

aber die 1 zu 2 Mischung werd ich auch mal ausprobieren. klingt interessant

aber weil die Handhabungssicherheit im Gespräch war: ich glaube, da braucht man sich keine Sorgen machen selbst mit 45µ Pulver. man brauch dennoch solch vergleichsweise hohen Temperaturen zur Zündung, dass ich es fast für ausgeschlossen halte, dass man den Satz durch mechanische Belastung, oder statische Aufladung zur Reaktion bringen kann
MfG Karl ...

Ach wie gut, dass niemand weiß, auf wen und was ich alles Scheiß!

Beiträge: 96

Danksagungen: 11

13

Dienstag, 22. November 2011, 07:36

Pb3O4/Si rulez.

C-Ware

Second Level

Beiträge: 45

Danksagungen: 19

14

Dienstag, 22. November 2011, 20:29

Guten Abend,
habe heute ein paar Daten zu Liefern:

EDIT 2 : -120 Gramm CaSo4/Al 2/1 Verhältnis, nicht wie zuerst geschrieben 1/2, diese Mischung zündet mit Grieß nicht einmal!
- Aluminiumgrieß (Teilchengröße von 1/10tel Millimeter bis 1 Millimeter)
- 4g CaSo4/Aluminiumpulver Anzündmischung (1/1)
- 2 Wunderkerzen grob zerbrößelt auf die Anzündmischung

Das wurde alles in eine Pappröhre, 13cm x 3cm x 0,2cm (HöhexDurchmesserXWandstärke) gepresst, bis auf 2g der Anzündmischung, die wurden lose eingeschüttet und grob mit den zwei Wunderkerzen vermengt.

-Branntdauer betrug rund eine Minute
-Helligkeit war mittelstark
-viel spritzendes, orange glühendes Metall, vereinzelt silberne Funken
- 25cm lange orange Flamme vertikal nach oben, 10cm lange orange Flamme horizontal aus der Pappummantelung heraus
- 1 Minute lang nachglühender Aluminiumbrocken, 3 Minuten deutlich über 100 °C heiß.

Was noch zu sagen ist, ist das die Hitzeentwicklung wirklich enorm war, mit diesem chemisch falschem Mengenverhältnis auch nicht ungefährlich, da in einem Radius von 1 Meter viel glühendes Alu runterkam.
Auf gar keinen Fall darf die Röhre mit einer Düse verschlossen werden, der enorme Gasdruck würde die ganze Hülle zerreißen, was fatale, unkontrollierbate Folgen hätte.

Edit 1 :
Für die die es interessiert hier mal die Reaktion:
Ich gehe davon aus, dass das Sulfat nur bis zum Sulfid zersetzt wird und das man den Gips vorher backt um das Kristallwasser auszutreiben:

3 CaSo4 + 8 Al --> 4 Al2O3 + 3 CaS

Das Massenverhältnis liegt hier also bei 408.42 zu 215,856
Macht also ein CaSo4/Al Verhältnis von 1,8921/1

Trotzdem findet bei einer 2/1 Mischung eine chemisch ungünstige Reaktion statt, da bei Alugrieß die Reaktionsoberfläche zu gering ist.
Umso feiner das Aluminium ist, umso mehr kann man sich dem 1,89/1 Verhältnis annähern.


Das Protokoll soll lediglich als Veranschaulichung einer solchen RedOx-Reaktion dienen,
der Text soll und darf aber nicht als Anleitung oder Aufforderung zur Herstellung illegaler Stoffe, und Vorrichtungen die diese enthalten, interpretiert werden.


Gruß
C-Ware

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »C-Ware« (24. November 2011, 19:41) aus folgendem Grund: Edit 1: Reaktionsgleichung hinzugefügt Edit 2:!Fehler! Zahlendreher beim CaS04/Al-Verhältnis


Karl der Kurze

Second Level

Beiträge: 208

Wohnort: auf'm Dorf

Danksagungen: 28

15

Mittwoch, 23. November 2011, 18:09

Zitat

Für die die es interessiert hier mal die Reaktion:
Ich gehe davon aus, dass das Sulfat nur bis zum Sulfid zersetzt wird und das man den Gips vorher backt um das Kristallwasser auszutreiben:

3 CaSo4 + 8 Al --> 4 Al2O3 + 3 CaS

denke ich nicht. solche Reaktionen kann man einfach so nicht genau bestimmen. die Hitze ist so groß, dass man bestimmt ein lustiges Gemisch an Edukten bekommt.
CaS würde eh mit CaSO4 zu CaO und SO2 reagieren oder sich vllt. thermisch zersetzen. Wird sich bestimmt alles bis auf Al2O3, CaO und CaAl2O4 verflüchtigen.
MfG Karl ...

Ach wie gut, dass niemand weiß, auf wen und was ich alles Scheiß!

C-Ware

Second Level

Beiträge: 45

Danksagungen: 19

16

Mittwoch, 23. November 2011, 20:05

Tag,
den Gedankengang hatte ich auch schon,
wenn sich das CaS mit dem CaSo4 wirklich direkt zu CaO zersetzen würde ließe sich das ja nicht gerade leicht nachprüfen,
das CaO wird im Wasser zu Calciumhydroxid, welches ein Indikatorpapier blau färben würde. Jedoch würde sich das instabile CaS in Wasser zum Teil auch in Calciumhydroxid zersetzen, also kann man sich die Ph-Papier Methode schonmal knicken.
Um ehrlich zu sein, durch den fehlenden Schwefeldioxid-Geruch habe ich die Idee gleich wieder verworfen und nicht weiter drüber nachgedacht.


Trotz allem kann man (nach reichlichen Tests) sagen, dass sich die o.g. 65% CaSo4 + 35% Al Mischung (1,89/1) in der Praxis gut bewährt.
Im Endeffekt bleibt aber immer noch eine Menge Aluminium zurück wenn man Grieß verwendet, das wird zum einem durch die schlechte Vermischung der Stoffe und zum anderen evl. durch das Ergebnis Deiner Vermutung eintreten.


Gruß
C-Ware

Karl der Kurze

Second Level

Beiträge: 208

Wohnort: auf'm Dorf

Danksagungen: 28

17

Donnerstag, 24. November 2011, 17:39

nja seis drum, genau kann man das mit unseren mitteln eben nicht erforschen.

deine Mischung 13/7 ist ja schön und gut, aber warum findet man sonst überall nur 50/50 mit Zusätzen von PCV und Fe2O3? wird sich ja nicht ohne Grund verbreitet haben
MfG Karl ...

Ach wie gut, dass niemand weiß, auf wen und was ich alles Scheiß!

C-Ware

Second Level

Beiträge: 45

Danksagungen: 19

18

Donnerstag, 24. November 2011, 18:01

Das kann ich Dir nicht genau sagen.
Die 50/50 Mischung funktioniert ja auch, zu den o.g. Zusätzen kann ich nichts sagen, da sie hier noch nicht eingesetzt wurden.
Was ich mir durchaus vorstellen kann ist, dass in der Hobbyszene in erster Linie durch ausprobieren und durch (teilweise subjektive) Erfahrungswerte ermittelt wurde was das "beste" Verhältnis ist. das Mischverhältnis 50/50 scheint mir auf den ersten Blick aus der Luft gegriffen und durch Praxistests als durchaus brauchbar eingestuft zu sein.

Ob diese Mischung industrielle Verwendung (und damit auch einen etwas tieferen Gedankengang bei der Wahl des Mischverhältnisses) hat(te) weiß ich nicht.

Was mich an Deiner Frage wundert ist aber, dass ich oben schon mehrmals erwähnt habe, dass das Verhältnis 1,89/1 nur bei sehr feinem Pulver einen Sinn hat, da mit Flakes/Grieß andere Verhältnisse eine sauberere Reaktion hervorbringen (bedingt durch die kleine Reaktionsoberfläche).

In meinem ersten Post wurde das 50/50 Gemisch schon als brauchbar eingestuft und vorgestellt, im weiterem Verlauf meiner Posts habe ich die chemische Seite der Reaktion und das (wahrscheinlich) chemisch Korrekte Mischverhältnis dargelegt, aber immer mit dem Nebensatz das sich durch dieses nicht umbedingt die besten Ergebnisse erziehlen lässt.

Nur das keine Missverständnisse aufkommen, ALLES was ich schreibe wurde genau so getestet, wenn nich direkt dazugeschrieben beruht alles was ich schreibe auf Erfahrungswerten und NICHT auf Vermutungen oder sonstigen irrelevanten Quellen.

Gruß
C-Ware

Edit: In Post 14 ist mir ein Fehler unterlaufen, ich habe einen Zahlendreher im Mischverhältnis gehabt.
Ich entschuldige mich dafür und werde in Zukunft meine Schriften noch genauer Korrektur lesen, sorry.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C-Ware« (24. November 2011, 19:45) aus folgendem Grund: Hinweiß auf den Fehler in Post 14


--pyro-freak--

Second Level

Beiträge: 402

Danksagungen: 18

19

Mittwoch, 30. November 2011, 21:45

Seit wann gibt es industrielle Al/Gips Flares? xd
Also an alle: Alles was ich hier schreibe wurde nur theoretisch in meinen Gedanken durchgeführt. Dabei ist egal welche Schreibweise ich in meinen Themen, Beiträgen verwende. Alles hier geschriebene ist nicht war. Anleitungen jeglicher Art dürfen nur nach den geltenden, gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden.

KK100

Anfänger

Beiträge: 22

20

Gestern, 17:43

Ich habe gerade etwas neues ausprobiert, udn zwar hab ich Wunderkerzenpulver 1:1 mit Gips gemischt, wasser unteregemengt und "trocknen" lassen.
Ich habs gerade nach einer einstündigen Trocknung mit Hilfe eines Wunderkerzenpulveraufsatzes gezündet.
Leider war ich zu übereifrig und habs schon gezündet, als es noch halb nass war.
hat aber trotzdem ordentlich gefackelt.
Plötzlich war die Flamme rot statt gelb, im nachinein hab ich gemerkt, dass ich nur geblendet war.
Ich persönlich werde nurnoch diese Mischung verwenden, da sie genauso gut funktioniert und ich die Wunderkerzen so oder so um sonst bekomme(Fünf-Finger-Rabatt).

MFG

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Mitglied

Error

Ähnliche Themen